rädern

rädern
Rad:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. rat, ahd. rad, niederl. rad) beruht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *roto- »Rad«, vgl. z. B. lit. rãtas »Rad«, ir. roth »Rad«, und lat. rota »Rad«, beachte dazu lat. rotula »Rädchen« ( Rolle), lat. rotare »sich kreisförmig herumdrehen« ( rotieren), lat. rotundus »scheibenförmig« ( rund). Idg. *roto- »Rad« ist eine Bildung zu der idg. Verbalwurzel *ret‹h›- »rollen, kullern, laufen«, vgl. z. B. air. rethim »laufe« und lit. rìsti »rollen«. Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel die unter 2 gerade (ursprünglich »schnell, behend«) und wohl auch unter rasch behandelten Wörter. – Im übertragenen Gebrauch bezeichnet »Rad« im Dt. Dinge, die mit der Form eines Rades Ähnlichkeit haben, so z. B. das Hinrichtungsrad, beachte dazu »rädern«, »radebrechen« und die Wendung »aufs Rad flechten«, ferner den gespreizten Schwanz eines Pfaus und dgl. Weiterhin wird »Rad« kurz für »Mühlrad« und speziell für »Fahrrad« gebraucht, beachte dazu »radeln« und »Radfahrer«. – Abl.: radeln »Rad fahren« (2. Hälfte des 19. Jh.s, für »velozipedieren«), dazu Radler (um 1900, zunächst ironisch für »Velozipedist«); rädern »auf dem Rad hinrichten« (mhd. rederen; beachte dazu das 2. Partizip gerädert »völlig zerschlagen, todmüde«). Zus.: radebrechen (s. d.); Radfahrer und Rad fahren (2. Hälfte des 19. Jh.s). Siehe auch den Artikel Rädelsführer.
• rädern
wie gerädert sein/sich wie gerädert fühlen
»erschöpft, körperlich sehr ermüdet sein«
Diese Wendung bezieht sich auf die im Mittelalter übliche Hinrichtungsart, bei der dem Delinquenten mit einem schweren Eisenrad die Knochen zerschlagen wurden (vgl. auch Rad).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rädern — Rädern, eine qualificirte Todesstrafe, welche darin bestand, daß dem Verbrecher bei der Hinrichtung die Glieder zerschmettert wurden. Dies geschah entweder mittelst eines Rades, welches über dem Verbrecher in Schwung gesetzt wurde, od. mittelst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rädern — (Strafe des Rades, Radebrechen), Strafe, mit der sonst, und zwar noch zu Anfang des 19. Jahrh., Mörder, Brandstifter, Straßen und Kirchenräuber belegt zu werden pflegten. Sie war schon bei den Griechen und Römern gebräuchlich, und zwar band man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rädern — Rädern, Todesstrafe, s. Rad …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rädern — rädern:1.⇨foltern(1)–2.wiegerädert:⇨erschöpft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rädern — Vsw mit dem Rad hinrichten std. (14. Jh.), spmhd. reder(e)n Stammwort. Abgeleitet von Rad. Zur Sache s. radebrechen. deutsch s. Rad …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rädern — „Klassisches“ Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) …   Deutsch Wikipedia

  • Rädern (1) — 1. Rädern, verb. reg. act. von Rad, mit dem Rade zerschmettern. Man wird gerädert, wenn man überfahren und von den Rädern eines Wagens zerschmettert wird. am üblichsten ist es von derjenigen Art der Lebensstrafe, wo die Glieder mit einem Rade… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rädern (2) — 2. Rädern, verb. reg. act. vermittelst des Räders, d.i. des Siebes, reinigen, sieben; doch nur in einigen Gegenden. Das Getreide rädern. Im Bergbaue wird das gepochte Erz gerädert. Daher das Rädern. Anm. In einigen Gegenden rädeln, im Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rädern — rä|dern 〈V. tr.; hat〉 durch das Rad hinrichten, aufs Rad flechten ● ich bin wie gerädert 〈fig.; umg.〉 todmüde, alle Glieder tun mir weh * * * rä|dern <sw. V.; hat [mhd. reder(e)n]: (im MA.) einem zum Tode Verurteilten mit einem ↑ 2Rad (4) die… …   Universal-Lexikon

  • rädern — rädernv 1.jnvonuntenaufrädern=dieTrümpfevonuntennachobenaufspielen;demGegnerbeimKartenspielsolangezusetzen,biserdasSpielverlorenhat.FürihnisteseineArtFolter.1860ff,kartenspielerspr. 2.ichlassemichrädern!:AusdruckderBeteuerung.ZumBeweisderWahrheitw… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”